home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- #
- Air-Motion-Wandler
-
- Dieser Schallwandler besteht aus einer gefalteten Folie, die sich in einem
- Magnetfeld befindet. Wenn die Folie stromdurchflossen ist, bewegt sie sich
- längs zu ihrer Einspannung. Dabei werden alle Falten, die sich nach einer Sei-
- te öffnen schmaler, die zur anderen Seite gewandten breiter, so daß die Luft
- aus den Falten herausgepreßt und auf der anderen Seite hineingezogen wird. Die
- Schallausbreitung ist quer zur Einspannungsrichtung.
- Der Schalldruck nimmt mit steigender Frequenz zu, so daß dieser Lautsprecher
- sein Haupteinsatzgebiet in stark bedämpften Räumen findet.
- -
- #
- Bändchenlautsprecher :
-
- Bei einem Bändchenlautsprecher findet eine hauchdünne Alufolie Verwendung.
- Wird sie stromdurchflossen, so baut sich ein Magnetfeld auf, das in Verbindung
- mit dem umgebenden Permanentmagneten eine Kraftwirkung auf die Folie ausübt.
- Der hierdurch erzeugte Schall wird durch einen Trichter hörbar gemacht. Da die
- Alufolie eine sehr geringe Impedanz aufweist, ist ihr ein Übertrager vorge-
- schaltet, um die Impedanz an den Verstärkerausgang anzupassen.
- -
- #
- Biegeschwinger :
-
- Ein an einem Ende fest eingespannter, gebogener Stab wird an seinem freien
- Ende durch eine Schwingspule in Längsrichtung angeregt. Ordnet man nun viele
- dieser Stäbe ringförmig an, so atmet das gesamte Schallwandlersystem im Rhyth-
- mus des speisenden Signals. Mit diesem System kann der gesamte Audiobereich
- übertragen werden.
- -
- #
- Druckkammerlautsprecher :
-
- Die Wirkungsweise ist ähnlich dem des dynamischen Lautsprechers. Die Bewegung
- der Schwingspule wird auf eine kleine Membran übertragen, die in einer Kammer
- eingebaut ist. Die erzeugten Schallwellen können die Kammer nur über kleine
- Kanäle verlassen. Durch Verwendung eines Trichters kann eine beachtlicher
- Schalldruck erzeugt werden. Das Einsatzgebiet ist die PA-Technik im Mittel-
- und Hochtonbereich.
- -
- #
- Dynamische Lautsprecher :
-
- Die meisten handelsüblichen Lautsprecherboxen sind mit dynamischen Lautspre-
- chern bestückt. Hierbei übt eine stromdurchflossene Spule, die in dem ringför-
- migen Luftspalt eines Topfmagneten gelagert ist, eine Kraft auf eine Membran
- aus. Mit diesem Lautsprechertyp kann je nach Größe der Membran der gesamte
- Audiobereich abgedeckt werden. Für tiefste Baßwiedergabe sollte der Membran-
- durchmesser 25 cm oder mehr betragen. Für hohe Töne hingegen darf der Membran-
- durchmesser nicht zu groß sein, da sonst unerwünschte Bündelungseffekte auf-
- treten. Hierfür verwendet man überwiegend Kalottenhoch- und -mitteltöner, die
- eine kugelförmige Membran aufweisen.
- Für die Mitteltonwiedergabe werden solche mit mehr als 30 mm, für Hochtonwie-
- dergabe solche mit weniger als 30 mm Membrandurchmesser verwendet.
- -
- #
- Elektrostatische Lautsprecher :
-
- Ein elektrostatischer Lautsprecher besteht aus zwei sich gegenüberstehenden
- elektrisch leitfähigen Platten, deren eine fest, die andere beweglich ist.
- Durch Anlegen einer Spannung ziehen sich die beiden Platten gegenseitig an,
- bis die mechanische Rückstellkraft die Anziehungskräfte kompensiert.
- Mit diesem Grundprinzip kann keine Musik oder Sprache übertragen werden, da
- keine Unterscheidung zwischen der Polarität gemacht werden kann.
- Überlagert man der Wechselspannung eine Gleichspannung, so kann die Menbran um
- die Mittellage herum schwingen, sofern die Gleichspannung groß genug ist. Die-
- ser Lautsprechertyp kann als Hochtonlautsprecher eingesetzt werden.
- -
- #
- Schallwandler nach Manger :
-
- Der Manger-Schallwandler ist prinzipell ähnlich dem dynamischen Lautsprecher
- aufgebaut, jedoch werden die bei normalen dynamischen Lautsprechern vorhande-
- nen Einschwingvorgänge beim Manger-Schallwandler vermieden. Dieses wird er-
- reicht durch das Weiterleiten der Schwingspulenbewegung mittels Biegeschwin-
- gungen zu den Rändern, wo sie durch Formänderungsarbeit stark gedämpft werden.
- Ein solcher Lautsprecher hat theoretisch ( und praktisch! ) keine Einschwing-
- vorgänge und kann Impulse besonders gut wiedergeben.
- -
- #
- Magnetostatische Lautsprecher :
-
- Bei einem magnetostatischen Lautsprecher ist eine sehr leichte Kunststoffmem-
- bran in dem Magnetfeld sich räumlich periodisch wiederholender entgegengesetzt
- angeordneter Permanentmagnete angeordnet. Auf die Kunststoffmembran sind dünne
- Aluminiumstreifen in Mäanderform in dem gleichen periodischen Abstand aufge-
- dampft. Fließt nun ein Strom durch die Aluminiumstreifen, so erfährt die Mem-
- bran eine Kraft senkrecht zu dem Magnetfeld und senkrecht zum Stromfluß. Mit
- diesem Schallwandlertyp läßt sich das gesamte Audiospektrum wiedergeben, indem
- je ein Tief-, Mittel- und Hochtonchassis konstruiert werden.
- -
- #
- Motorlautsprecher :
-
- Das Prinzip des Motorlautsprechers beruht auf dem des Elektromotors. Montiert
- man auf die Achse eines Elektromotors einen Hebel und verbindet diesen über
- eine Pleuelstange mit der Membran, so werden die Drehmomente des Motors auf
- die Membran übertragen. Der Motor beschreibt dabei keine vollständigen Umdre-
- hungen, sondern ruckelt nur leicht hin und her.
- Es können mit diesem System ausschließlich tiefe Frequenzen übertragen werden.
- -
- #
- Piezoelektrische Lautsprecher :
-
- Piezoelektrische Lautsprecher beruhen auf der Tatsache, daß sich ein Kristall
- beim Anlegen einer Spannung verformt. Befestigt man nun auf dem Kristall eine
- Membran, so kann die Verformung bei einer Wechselspannung hörbar gemacht wer-
- den. Eine effektive Schallabstrahlung ergibt sich erst bei hohen Frequenzen,
- so daß ihr Einsatzgebiet bei ca. 2000 Hz beginnt. Zu bemerken ist, daß piezo-
- elektrische Lautsprecher ohne Frequenzweiche an den Verstärker angeschlossen
- werden, denn ihr Aufbau sorgt dafür, daß tiefere Frequenzen nicht abgestrahlt
- werden und daß durch ihre hohe Impedanz bei tiefen Frequenzen keine Leistung
- verbraucht wird. Auch bei hohen Frequenzen ist ihre Impedanz noch so ausrei-
- chend hoch, daß bedenkenlos mehrere Piezolautsprecher parallel geschaltet wer-
- den können.
- -
- #
- Thermische Schallwandler :
-
- Eine Glimmentladung, hervorgerufen durch eine hochfrequente Wechselspannung,
- erwärmt ein kleines Luftvolumen. Moduliert man auf diese hochfrequente Wech-
- selspannung die zu übertragende Signalspannung, so läßt sich durch das sich
- ändernde Luftvolumen Schall erzeugen. Mit diesem Wandler können hohe Frequen-
- zen hörbar gemacht werden. Der Wirkungsgrad ist jedoch so schlecht, daß Ver-
- stärkerleistungen von einigen Hundert Watt notwendig sind.
- -
- #
- Transmission-Line-Lautsprecher :
-
- Eine kegelförmige Membran wird an der Spitze durch eine Schwingspule erregt.
- Dadurch entstehen auf ihr Biegeschwingungen, deren Ausbreitungsgeschwindigkeit
- größer ist, als die der Luft.
- Es entstehen so Zonen verdichteter und verdünnter Luft, die sich nicht gegen-
- seitig auslöschen können. Mit diesem Lautsprechertyp können sowohl tiefe als
- auch hohe Frequenzen wiedergegeben werden, da es auf der Membran keine stehen-
- den Wellen geben kann.
- -
- #
-